Der Schutz des Klimas und der natürlichen Ressourcen ist für uns alle die Grundlage, um unseren Lebensraum zu erhalten. Deshalb wurde der Ausstieg aus Kernkraft und Kohle beschlossen. Die Energiewende stellt uns vor große Herausforderungen und bietet gleichzeitig große Chancen. Große Aufgaben lassen sich am besten bewältigen, wenn alle mithelfen. Wir alle können dazu beitragen, die zukünftige Lücke der Stromerzeugung mit Erneuerbaren Energien zu schließen. Kommune und Bürger im ländlichen Raum können nun selbst Stromerzeuger werden, um die Wertschöpfung vor allem in der eigenen Heimat zu stärken.
So entstand die Idee eines interkommunalen Bürger-Windparks für Buttenwiesen, Ehingen und Kühlenthal. Die Grundlage dafür ist eine im Umkreis einzigartige Fläche, die über 1.000 m von Wohnhäusern entfernt ist, günstige Windverhältnisse bietet und Raum für Natur, Wald und Mensch lässt. Gemeinsam mit den Bürgern und Gemeinden möchten wir hier ein interkommunales Wind-Projekt entwickeln, von dem alle Bürger profitieren.
Mit 3 Windenergieanlagen werden während eines 20-jährigen Betriebs über 2 Mio. Euro an die Region ausgeschüttet. Davon profitieren die Gemeinden, die damit Investitionen für das Gemeinwohl tätigen können. Davon profitieren auch zahlreiche Flächeneigentümer, mit denen wir gemeinsam ein „Pool-Pacht-Modell“ entwickelt haben.
Da wir – das Projektteam ‚Bürgerwind Am Rohrholz‘ - selbst in der Region leben, möchten wir hier etwas schaffen, von dem alle profitieren. Unser Antrieb ist nicht nur eine 100 %-ige erneuerbare Energieversorgung. Es liegt uns – als hier ansässiges Unternehmen – besonders am Herzen, dass unsere Heimatregion vernünftig, wirtschaftlich stark und ökologisch nachhaltig handelt. Damit erhalten wir für uns und unsere Kinder die Lebensgrundlage und die Region bleibt attraktiv für Anwohner und Unternehmen.
Wir freuen uns darauf, mit Ihnen gemeinsam den „Bürgerwind Am Rohrholz“ zu realisieren!
Dr. Karl-Heinz Diertl (Projektmanager)
„Ganz nüchtern betrachtet ist ein Windrad ein Industriebetrieb, der den Rohstoff Wind,
der kostenlos zur Verfügung steht, zu Strom verarbeitet, den wir alle dringend benötigen.“
Iris Harms, Bürgermeisterin aus Kühlenthal
Bürger, Unternehmen, Kommunen und unsere Kinder haben etwas davon…
Und was spricht noch mehr dafür? Das erklärt Ihnen die Bürgermeisterin aus Kühlenthal:
Erfahrungsbericht von Iris Harms
Sie wollen mehr erfahren? Dann kommen Sie einfach zu unserem Energiefest!
Die Bürgerinitiative Lebenswerte Heimat Region Buttenwiesen-Wertingen hat uns im November 2019 schriftlich einen Fragenkatalog zukommen lassen.
Sehen Sie hier die Fragen der Bürgerinitiative und unsere Antworten.
Darüber hinaus sind auch Bürger aus den umliegenden Gemeinden mit Fragen auf uns zugekommen. Auch diese werden wir in den nächsten Wochen an dieser Stelle beantworten.
Falls auch Sie Fragen haben, dann schreiben Sie uns gerne an buergerwind-am-rohrholz(at)gp-joule.de.
Ihr GP JOULE-Team
Informationsabend in Wortelstetten treffen unterschiedliche Standpunkte aufeinander. Warum Bürgermeister Hans Kaltner sich über Gerüchte ärgert. Lesen Sie mehr darüber!
Dabei sein soll außerdem ein neutraler Experte. Lesen Sie mehr darüber!
Wo der Strom in Zukunft herkommen kann. Und mit welchen Techniken Autos angetrieben werden können.
Lesen Sie mehr darüber!
Bürgerversammlung: In Wortelstetten herrscht Skepsis gegenüber den neuen Plänen vor.
Lesen Sie mehr darüber!
Informationen über "Bürgerwind am Rohrholz"
Lesen Sie mehr darüber!
Haben wir Ihr Interesse geweckt und möchten nun mehr über die Bürgerbeteiligung am Bürger-Windpark oder regelmäßig Informationen per E-Mail erhalten?
Dann füllen Sie folgende PDF-Datei aus: PDF-Formular
Am Sonntag, den 27.10.2019 feierten wir das erste Energiefest in der Riedblickhalle in Buttenwiesen! Mit dieser Veranstaltung haben wir die Bürger mit den Erneuerbaren Energien vertraut gemacht und unsere Projektidee „Bürgerwind Am Rohrholz“ vorgestellt. Das Energiefest wurde von der Bevölkerung sehr gut angenommen. Knapp 500 Bürger kamen und informierten sich über die Wasserstoff-Technologie, Photovoltaik- und Windenergieanlagen, Naturschutz, plastikfreies Leben und vieles mehr. Kinder konnten Aufwindkraftwerke bauen, Muffins im Solar-Ofen backen und mit der Umweltstation mooseum die umweltfreundliche Energienutzung hautnah miterleben. Neben Petra Hutner vom Bundesverband für Windenergie referierten Niklas Zöschinger von „Fridays For Future“ und Pia Winterholler über die Auswirkungen der weltweiten Klimaveränderungen, über Erneuerbare Energien im Allgemeinen sowie Nachhaltigkeit. Wir – das Projektteam - stellten die Projektidee vor und beantworteten ausführlich alle Fragen, die uns von den Bürgern gestellt wurden. Viele der Besucher füllten Fragebogen aus und teilten uns ihre Meinung mit zu den Themen Erneuerbare Energien, Windenergie und zur Projektidee „Bürgerwind Am Rohrholz“.
Die Ergebnisse finden Sie hier! > Fragebogen-Auswertung
Karl-Heinz Diertl
Teamleitung PV/Wind
Telefon: +49 8274 9278-0
E-Mail: k.diertl(at)gp-joule.de
Maierhof 1
86647 Buttenwiesen
Telefon: +49 8274 92 78-0
Fax: +49 8274 92 78-599
E-Mail: info(at)gp-joule.de
Simone Braun
Ansprechpartner "Bürgerwind Am Rohrholz"
Telefon: +49 8274 9278-0
E-Mail: buergerwind-am-rohrholz(at)gp-joule.de
Maierhof 1
86647 Buttenwiesen
Telefon: +49 8274 92 78-0
Fax: +49 8274 92 78-599
E-Mail: info(at)gp-joule.de