Location
Germany
de
Ireland
IR
Canada
CA

Ein Gewinn für die Gemeinde und für die Biodiversität: Solarpark Pichl geht in Betrieb

Der von GP JOULE geplante und gebaute PV-Park im Aindlinger Ortsteil produziert nicht nur grünen Strom, sondern bietet vielen Tieren und Pflanzen einen Rückzugsort

Ein Gewinn für die Gemeinde und für die Biodiversität: Solarpark Pichl geht in Betrieb

Aindling-Pichl/Buttenwiesen, 25. Januar 2023

In Pichl wird in eine grüne Zukunft und den Naturschutz investiert. In dem Aindlinger Ortsteil geht eine neue Photovoltaik-Anlage ans Netz. Auf einer Fläche von 3,6 Hektar werden dort pro Jahr mehr als 3,2 Millionen kWh Strom erzeugt, genug für rund 1000 Haushalte.

6.400 Solarmodule mit einer Gesamtleistung von 2,9 Megawatt sind in Pichl montiert und liefern ab sofort Solarstrom. „Das Thema Energiewende ist aktueller denn je. Es freut uns, wenn wir hier aus der Gemeinde heraus unseren Beitrag leisten können“, sagt Aindlings Bürgermeisterin Gertrud Hitzler.

Begonnen hatten die Bauarbeiten im April des vergangenen Jahres und konnten – trotz Lieferschwierigkeiten bei den Komponenten – planmäßig abgeschlossen werden, auch weil beim Solarpark Pichl alle Prozessschritte in der Hand von GP JOULE lagen: von der Flächensicherung, über das Anlagendesign, die Baubegleitung bis hin zur Inbetriebnahme. „Wir bedanken uns bei der Gemeinde Aindling und bei Bürgermeisterin Gertrud Hitzler für das entgegengebrachte Vertrauen“ sagt Dr. Karl-Heinz Diertl, Projektleiter bei GP JOULE.

GP JOULE bleibt auch weiterhin Eigner und Betriebsführer der Anlage. Das Projekt wird nun an GP JOULE SERVICE übergeben, das für die technische und kaufmännische Betriebsführung zuständig ist. „Unser Service sorgt nun für eine dauerhafte und zuverlässige Produktion der Anlage“, erklärt Diertl. „Wir freuen uns, dass wir so dem Projekt und der Gemeinde auch zukünftig verbunden bleiben.“

Fläche unter den Modulen bietet Rückzugsort für Tier- und Pflanzenarten

Wie bei anderen Projekten auch, achtete GP JOULE bei der Errichtung des Photovoltaik-Parks sehr auf eine ökologische Ausführung. So wurden für die Modulträger keine Betonfundamente gesetzt, sondern lediglich Pfosten in den Boden gerammt. Somit liegt die Versiegelung der Fläche bei unter einem Prozent. Der Verzicht auf Betonierung garantiert auch, dass nach Laufzeitende eine mögliche landwirtschaftliche Nutzung sichergestellt ist.
Darüber hinaus bleibt ein 20 Zentimeter hoher Streifen am Zaun bodennah frei, um Kleintieren den Zugang zu ermöglichen. Die Gestaltung der Randeingrünung erfolgt im Frühjahr in enger Abstimmung mit der Gemeinde und der Naturschutzbehörde. Für die Feldlerche und die Schafstelze wird als Ausgleich eine separate Fläche zur Verfügung gestellt.

Da auf der Fläche des PV-Parks nun kein Einsatz von Pestiziden mehr stattfindet und eine arten- und krautreiche Magerwiese unter den Modulen entsteht, bietet sich dort Raum für Insekten sowie Klein- und Kleinsttiere, wie Falter oder Eidechsen. Die Fläche wird von einer intensiven in eine extensive Nutzung überführt, kann sich erholen und die Bodenentwicklung fördern. „Bisherige Erfahrungen haben gezeigt, dass nach wenigen Jahren wertvolle Rückzugsgebiete für Tier- und Pflanzenarten entstehen – ein Gewinn für die Biodiversität“, sagt Projektleiter Karl-Heinz Diertl.

Download als PDF

Über GP JOULE
GP JOULE ist als integrierter Energieversorger in allen Bereichen der Energie- Wertschöpfungskette aktiv: von der Erzeugung bis zur Nutzung – und von der Beratung über die Finanzierung und Projektierung bis zum Bau und Service. GP JOULE produziert und vermarktet Wind- und Solarstrom, grünen Wasserstoff und Wärme und setzt die Energie dort ein, wo es am effektivsten ist: in der Elektro- und Wasserstoffmobilität, in Haushalten und in der Industrie. So gestaltet GP JOULE aus Deutschland heraus seit 2009 das Energiesystem mit Zukunft in Europa. Für eine sichere, unabhängige und nachhaltige Energieversorgung. Für 100 % erneuerbare Energie für alle. Die Hauptstandorte des Unternehmens liegen in Buttenwiesen, Landkreis Dillingen, und im nordfriesischen Reußenköge, wo die Gründer und einstigen Kommilitonen Heinrich Gärtner und Ove Petersen nach ihrem Studium des Agrar Ingenieurswesen jeweils den landwirtschaftlichen Betrieb ihrer Eltern übernommen und mit Firmenbüros erweitert haben. Für die mittelständische Unternehmensgruppe arbeiten inzwischen rund 600 Menschen in Deutschland, Europa und Nordamerika. GP JOULE wurde für das Wasserstoffmobilitätsprojekt eFarm mit dem Deutschen Mobilitätspreis 2022 ausgezeichnet.

Pressekontakt
Jürn Kruse
Unternehmenskommunikation
GP JOULE Gruppe
j.kruse@gp-joule.de 
Tel. +49 (0) 4671-6074-213
Mobil +49 (0) 160-1540265
GP JOULE GmbH Cecilienkoog 16 • 25821 Reußenköge • www.gp-joule.de 

WEITERE INTERESSANTE BLOGBEITRÄGE

GP JOULE präsentiert sich vom 28. bis 30. März auf der neuen Energiemesse Volta-X in Stuttgart
Intelligente Energielösungen sind das Thema der Volta-X Energy Systems Expo von 28. bis 30. März in Stuttgart.
GP JOULE EPC geht voraus und ist jetzt zweifach vom TÜV Rheinland zertifiziert
GP JOULE EPC, der Generalunternehmer für Erneuerbare-Energien-Anlagen, wurde mit gleich zwei Gütesiegeln des TÜV Rheinland ausgezeichnet: nach ISO 9001 für das Qualitätsmanagement und nach ISO 14001 für das Umweltmanagement.
Klimaschonendes Nahwärmenetz für Scheuring auf den Weg gebracht
Bürgermeister Konrad Maisterl und Felix Schwahn, Geschäftsführer GP JOULE WÄRME, haben mit ihrer Unterschrift unter einen Gestattungsvertrag die Planung eines Nahwärmenetzes in Scheuring auf den Weg gebracht.
Nachhaltige Wärme aus der Gemeinde – statt Öl und Erdgas: Großes Interesse an Nahwärmeprojekt in Buchholz
Das Ende von Öl- und Gasheizungen ist absehbar, klimaschonende Alternativen sind auf dem Vormarsch.
Startschuss für das Nahwärmenetz in Heidenheim
In Heidenheim (Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen) ist der Startschuss für eine klimaneutrale und preisstabile Wärmeversorgung gefallen.
Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck besichtigt den Energiepark Lausitz
Am Mittwoch besuchte Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, den Energiepark Lausitz in der Gemeinde Schipkau.
XS SM MD LG XL