Für Gemeinden und kommunale Unternehmen

Kundenmanagement Fernwärme

„Think global, act local“ – der Klimaschutz wird immer mehr zu einer Aufgabe für die Kommunen. Eine Schlüsselrolle nimmt dabei nachhaltig erzeugte Wärme für das Beheizen von Gebäuden und industrielle Anwendungen ein. GP JOULE steht mit breiter Expertise und großer Verlässlichkeit seit Jahren fest an der Seite engagierter Kommunen, die grüne Wärmenetze aufbauen möchten. Die lokalen Gegebenheiten bilden die Grundlage für die Entwicklung der Handlungsoptionen der Transformation der Wärmeversorgung. Mehr noch als alle technischen Planungen und betriebswirtschaftlichen Überlegungen entscheidet am Ende aber die Akzeptanz bei den Bürgern/innen, also den Endkunden, über den Erfolg eines solchen Projekts.

Wärme schafft Werte – Kundenmanagement Fernwärme

Wir leisten daher als verlässlicher und erfahrener Partner in allen Phasen der Kundenbeziehung den kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Support, den Sie für das Gelingen Ihres Wärmenetzes in ökonomischer und ökologischer Hinsicht benötigen. Wir unterstützen bei diesen Aufgaben oder übernehmen diese vollständig für Sie – so wie es am besten zu Ihren individuellen Anforderungen passt.

  • Zielgruppendefinition und -identifikation: Anforderungen und Bedürfnisse der Kunden verstehen
  • Marktbearbeitung: Endkundenakquise mit einem maßgeschneiderten Marktangang.
  • Onboarding-Prozess: Kunden auf dem Weg zur Realisierung der Versorgung begleiten.
  • Ganzheitliche Kundenbetreuung:

    • professionelle Leistungserbringung
    • Vertragsmanagement
    • Abrechnung
  • Qualitätssteigerung und Prozessoptimierungen auf Basis aussagekräftiger Kennzahlen
  • Den richtigen Ton treffen: Wir bleiben mit Ihrer Zielgruppe über alle relevanten Kommunikationskanäle hinweg in Kontakt.

Unser fachkundiges Personal unterstützt gerne bei der Erstellung eines Gesamtkonzeptes oder der Schaffung von Grundlagen für einzelne Geschäftsanforderungen.

Mit erfolgreichem Kundenmanagement die Energiewende vorantreiben

Die „Wärmewende“ kann nur durch zur Reduktion von Treibhausgasemissionen in der Wärmeversorgung gelingen. Entscheidend dafür sind:

  • die Steigerung der Effizienz bei der Energieerzeugung (Primärenergieeffizienz)
  • eine verbesserte Effizienz bei der Energieverwendung (Endenergieeffizienz)
  • den vermehrten Einsatz nachhaltig erzeugter Energien aus erneuerbaren Quellen

Ansatzpunkte für die Umsetzung dieses dreigeteilten Ansatzes gibt es zur Genüge: So erreichen KWK-Anlagen einen Wirkungsgrad von bis zu 90 Prozent. Neben der Steigerung der Effizienz ist der Einsatz erneuerbarer Energiequellen wie Biomasse, Solarthermie und Umweltwärme, sowie die Nutzung von Abwärme ein elementarer Baustein auf dem Weg zu einer treibhausgasneutralen Wärmeversorgung. Für welchen Ansatz und welche Technologie Sie sich auch entscheiden: Wir stehen an Ihrer Seite und unterstützen Sie im Kundenmanagement, um Ihr lokales Fernwärmenetzes zum Erfolg zu führen.