Reußenköge, 30. Juni 2020
GP JOULE macht mit H2 mobil: Einen historischen Spatenstich führten Husumer Bürgermeister Uwe Schmitz, Kreispräsident Manfred Uekermann und eFarm Projektleiter André Steinau gemeinsam mit der team energie GmbH & Co. KG am 30. Juni aus. Auf dem Husumer team energie Gelände entsteht die erste Wasserstoff-Tankstelle der Kreisstadt, die künftig Brennstoffzellen-Busse, LKWs und PKWs mit grüner Energie des Projekts eFarm versorgt. Damit hat eine weitere wichtige Phase des richtungsweisenden Wasserstoff-Mobilitätsprojekts begonnen, das von der GP JOULE GmbH, Reußenköge, konzipiert und realisiert wird. „Der CO2 freie Wasserstoff aus Sonne und Wind ist nicht nur ideal für das Klima, er schafft zudem regional Arbeitsplätze und Wertschöpfung“, freut sich auch Manfred Uekermann, Kreispräsident Nordfriesland. Den Spatenstich für die Zukunft ließen sich auch die 19 regionalen Gesellschafter, darunter die team energie GmbH & Co. KG, sowie André Steinau, Referent der Unternehmensleitung der GP JOULE Gruppe und Projektleiter eFarm, nicht entgehen. „Nordfriesland macht regenerative Energieerzeugung und Nutzung im Verbund vor“, sagt Steinau. „Die Gesellschafter repräsentieren über 3.000 beteiligte Bürger und mit der team energie GmbH & Co. KG sogar einen Innovationstreiber der Mineralöl-Branche.“ Die Wasserstoff-Tankstelle soll im September 2020 ihren umweltfreundlichen Betrieb aufnehmen.
H2-Produktion startet in Kürze
Wenn es um Wasserstoff geht, ist Schleswig-Holstein ganz vorn. Das größte deutsche H2-Mobilitätsvorhaben eFarm macht für Städte, Gemeinden, Industrie und Bürger erlebbar, wie regional erzeugte erneuerbare Energien durch Wasserstoff lokal in allen Energie-Sektoren eingesetzt werden können. Sonnen- und Windstrom wird durch Elektrolyse in speicherbaren Wasserstoff umgewandelt und ist so für Mobilität jeder Art, Wärme und die Industrie nutzbar. Die Akzeptanz für das Konzept steigt enorm. So wird ein Event für die Energiewende heiß ersehnt: Die Wasserstoff-Produktionsstätte des Projektes eFarm in Bosbüll steht kurz vor der Fertigstellung und wird in Kürze mit der Elektrolyse starten.
Hier erzeugt, hier genutzt
In den Genuss des im Projekt eFarm hergestellten grünen Wasserstoffs wird neben Husum dieses Jahr als erstes Niebüll mit einer H2-Tankstelle und Bosbüll mit einem Fernwärmenetz kommen. Für das Wärmenetz, das gewerbliche und private Gebäude beheizen wird, nutzt das Projekt eFarm die Abwärme, die bei der H2-Produktion in den Elektrolyseuren entsteht. In Husum und dem Luftkurort Niebüll kann jeder in den eigens angeschafften Brennstoffzellen-Bussen für den ÖPNV auf verschiedenen Linien testen, wie schön emissionsfreie Fahrt mit Wasserstoff ist. „Mobile H2-Speichercontainer werden per LKW zu den zwei Wasserstoff-Tankstellen transportiert. Brennstoffzellen-Fahrzeuge wandeln den Wasserstoff wieder in Strom für den Antrieb um“, erklärt André Steinau. Ausgefeilte Technik, die überzeugt: Das Interesse an wasserstoffbetrieben LKW und PKW in den beiden Küstenstädten ist jetzt schon groß.
Über GP JOULE
2009 mit der Überzeugung gegründet, dass 100% erneuerbare Energieversorgung machbar ist, ist GP JOULE heute ein System-Anbieter für integrierte Energielösungen aus Sonne, Wind und Biomasse sowie ein Partner auf Versorgungsebene für Strom, Wärme, Wasserstoff sowie Elektro-Mobilität. Als Pionier in der Sektorkopplung beschäftigt die mittelständische Unternehmensgruppe 290 Mitarbeiter/innen in Deutschland, Europa und Nordamerika. GP JOULE ist Träger des Umweltpreises der Wirtschaft Schleswig-Holstein 2019.
Pressekontakt.
Herr André Steinau
Projektleiter eFarm
Frau Kirsten Voss
Unternehmenskommunikation
GP JOULE Gruppe
k.voss@gp-joule.de
Tel. +49 (0) 4671-6074-232
Mobil +49 (0) 170-7725645
GP JOULE GmbH Cecilienkoog 16 25821 Reußenköge www.gp-joule.de