Mit der Einführung von CONNECT bietet das nordfriesische Unternehmen nun auch für Verbraucher Lösungen für die intelligente Nutzung erneuerbarer Energien im Bereich Strom und Mobilität. Unternehmen, die ihre Flotte auf klimafreundliche E-Mobilität umstellen wollen, bietet CONNECT die nötige Ladeinfrastruktur in Form von Ladesäulen und Wallboxes - für Zuhause oder für den Arbeitsplatz. Maßgeschneiderte Lösungen rund um die Benutzerverwaltung sowie das physische Ladelastmanagement werden auf die individuellen administrativen und netztechnischen Gegebenheiten vor Ort und im Unternehmen abgestimmt. Denjenigen, die E-Mobilität in Form von öffentlichen Ladesäulen zur Verfügung stellen möchten, ermöglicht GP JOULE den Aufbau einer transparenten und skalierbaren Infrastrukturlösung. Sie basiert auf einem Ladekartensystem, mit dem sowohl an eigenen wie auch an fremden Säulen geladen und abgerechnet werden kann - entscheidende Voraussetzung für Unternehmen und Kommunen, um Ladelösungen sowie zusätzliche Services rund ums Thema Laden anbieten zu können. Eine solche „Stromtankstelle“ wurde im Januar 2017 für die Stadt Husum auf dem Parkplatz des Messegeländes mit sechs Ladepunkten errichtet.
„Wir haben 2015 damit begonnen, unsere eigene Flotte auf Elektroautos umzustellen. Alles, was wir dabei im eigenen Unternehmen gelernt haben, ist unmittelbar in die Produktentwicklung eingeflossen und findet sich jetzt in unseren Produkten und Lösungen wieder“, so Ove Petersen, Gründer und Geschäftsführer von GP JOULE und ergänzt: „Für wirklich klimaneutrale Mobilität umfasst CONNECT selbstverständlich einen eigenen Stromtarif auf Basis 100% erneuerbarer Energien – sobald regulatorisch möglich auch mit regionalem Herkunftsnachweis.“ Im umgebauten Überseecontainer auf dem Ausstellungsgelände erleben die Besucher, wie erneuerbare Energien ganz konkret Platz im täglichen Leben finden und wie sich die Kette von Erzeugung bis Verbrauch schließt: Angefangen bei der PV-Anlage für die Steckdose bis zum CONNECT E-Bike.
GP JOULE - Partner für kommunale Versorgungslösungen:
GP JOULE versteht sich als aktiver Partner bei der Entwicklungen von Lösungen für kommunale Versorgungsaufgaben in den Bereichen Stromerzeugung und Mobilität in Form von Ladelösungen. Der Service umfasst das gesamte Spektrum: von der Planung und Finanzierung bis zur Realisierung und Betriebsführung. „Seit 2014 beraten und unterstützen wir darüber hinaus Kommunen beim Aufbau kommunaler Wärmenetze in einer Public Private Partnership. Ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung praktische Sektorenkopplung“, betont Ove Petersen. Dabei übernimmt GP JOULE Konzeption, Planung, Ausbau und Betrieb eines regionalen Wärmenetzes in einer Minderheitsbeteiligung mit der Kommune.
Zukunftstechnologie Elektrolyse – regionale Wertschöpfung durch die Veredelung von überschüssigem Strom: