Holzheim/ Buttenwiesen, 11. September 2020
Energiewende erfolgreich in die Praxis umgesetzt: Klimaneutrale, regional erzeugte Wärme durchströmt jetzt die schwäbische Gemeinde Holzheim bei Neu-Ulm. Gemeinsam mit Bürgermeister Thomas Hartmann startete GP JOULE-Geschäftsführer Heinrich Gärtner am vorvergangenen Sonntag symbolisch den Regelbetrieb des Holzheimer Wärmenetzes, das Experten von GP JOULE, Buttenwiesen, geplant und realisiert haben. Damit können nun die ersten 25 Abnehmer, darunter das Rathaus und das örtliche Sportheim, ihre Versorgung auf regenerative Wärme umstellen. Die Kommune verbindet mit diesem Vorzeigeprojekt für effektiven Klimaschutz vor Ort ökologischen Nutzen und ökonomischen Mehrwert. Die ohnehin anfallende Wärme in der nahe gelegenen Biogasanlage von Stefan Schweigart und Armin Frank wird zum Beheizen genutzt und ersetzt so fossile Brennstoffe. „Unser Credo lautet: Jeder hat die Energie, etwas zu verändern. Das hat die Gemeinde Holzheim getan und ihre Zukunft selbst in die Hand genommen. Dabei haben wir die bestehende Infrastruktur genutzt und in das Gesamtkonstrukt integriert“, sagt Benedikt Sinner, Projektleiter bei GP JOULE.
Holzheim legt den Schalter um für eine grünere Zukunft
Die Gemeinde macht sich als „Selbstversorger“ unabhängig von externen Lieferanten und deren mögliche Preiserhöhungen – und die Tarife für die Endkunden sind bereits jetzt absolut vergleichbar mit herkömmlichen Versorgern. Der Effekt wird durch die ab nächstes Jahr geltende CO2-Steuer noch verstärkt: Die können sich die Kunden der eigens dafür 2018 gegründeten Renergiewerke Holzheim GmbH im Wortsinn sparen. Die Verantwortlichen der Gemeinde Holzheim, in der etwa 3.500 Menschen leben, setzen seit Beginn der Planungen auf die Expertise von GP JOULE, Buttenwiesen. Das Unternehmen verfügt über langjährige Erfahrung im Aufbau klimafreundlicher regionaler Wärmenetze.
Das offizielle Anschalten des Wärmenetzes begleiteten Michael Kling, stellvertretender Bürgermeister, Ursula Brauchle, frühere Bürgermeisterin und Mitinitiatorin des Projekts, Dr. Georg Nüßlein (MdB), Eduard Freiheit von den Renergiewerken Holzheim, sowie die Betreiber der wärmeliefernden Biogasanlage Stefan Schweigart und Armin Frank.
Regional produzieren und nutzen
Das Konzept überzeugt viele Bürgerinnen und Bürger in Holzheim: So haben bereits 120 Haushalte und Unternehmen Anträge für einen Anschluss im weiteren Verlauf des Netzausbaus gestellt. Für das kommende Jahr ist zunächst die Erschließung des östlichen Gemeindeteils geplant. Auch die Versorgung des Ortsteils Neuhausen ist bereits im Gespräch. Fragen zu einem Anschluss beantwortet gern Eduard Freiheit, Telefon 0176 1414 4499, info@freiheit-consulting.de, weitere Informationen gibt es auch unter www.renergiewerke-holzheim.de.
Über GP JOULE
2009 mit der Überzeugung gegründet, dass 100% erneuerbare Energieversorgung machbar ist, ist GP JOULE heute ein System-Anbieter für integrierte Energielösungen aus Sonne, Wind und Biomasse sowie ein Partner auf Versorgungsebene für Strom, Wärme, Wasserstoff sowie Elektro-Mobilität. Als Pionier in der Sektorkopplung beschäftigt die mittelständische Unternehmensgruppe über 250 Mitarbeiter in Deutschland, Europa und Nordamerika. GP JOULE ist Träger des Umweltpreises der Wirtschaft Schleswig-Holstein 2019.
Pressekontakt:
Herr Felix Schwahn
Abteilungsleiter Wärme
Frau Kirsten Voss
Unternehmenskommunikation
GP JOULE Gruppe
k.voss@gp-joule.de
T +49 (0) 4671-6074-232
M +49 (0) 170-7725645
GP JOULE GmbH Cecilienkoog 16 25821 Reußenköge www.gp-joule.de