Asbach-Bäumenheim, 6. April 2020
Spatenstich für eine ökologische Zukunft: Noch in diesem Jahr soll der Bau eines klimafreundlichen Wärmenetzes in Asbach-Bäumenheim starten. Nachdem eine Analyse des unabhängigen Umweltinstituts Bifa die Rahmenbedingungen als sehr positiv bewertete, gab der Gemeinderat grünes Licht für das wegweisende Projekt. Das Konzept sieht die Wärmeversorgung von kommunalen und privaten Gebäuden mit erneuerbaren Energieträgern entlang der Haupt- und Raiffeisenstraße vor. Zusätzlich ist ein modularer Zubau von Heizanlagen geplant, um später weitere Interessenten an das Wärmenetz anschließen zu können.
In allen Punkten bestanden
BM Martin Paninka und die Geschäftsführerin der AB Ökoenergie GmbH, Johanna Siebold, freuten sich über den Beschluss. Die auf der Gemeinderatssitzung von Bifa präsentierten Ergebnisse durchgeführte Analyse ergab ein rundum schlüssiges Gesamtkonzept. So lassen die prognostizierten Wärmemengen auch langfristig ein wirtschaftlich positives Ergebnis erwarten. Dabei werden die Wärmepreise in einer üblichen Größenordnung liegen und sind im Vergleich zu aktuellen Brennstoffpreisen fossiler Energien wettbewerbsfähig - insbesondere auch vor dem Hintergrund der ab 2021 anfallenden und bis 2025 deutlich steigenden CO2-Steuer.
Anwohner sind jetzt gefragt
Paninka betonte, dass diese ökologische Wärmeinfrastruktur ein erster wichtiger Schritt für die Zukunft der Gemeinde sei. Für die weitere Planung wird derzeit bei Anliegern im Baugebiet das Interesse an einem Anschluss an das Wärmenetz abgefragt. Zeitgleich mit dem Ausbau der Hauptstraße in der Ortsmitte, ist der Spatenstich Mitte dieses Jahres angedacht. Asbach-Bäumenheim arbeitet bei dem Projekt mit dem Experten für erneuerbare Energien GP JOULE, Buttenwiesen, zusammen. Für die Vermarktung und Betrieb der nachhaltig erzeugten Wärme gründeten die Gemeinde und GP JOULE die AB Ökoenergie GmbH.
Über GP JOULE
2009 mit der Überzeugung gegründet, dass 100% erneuerbare Energieversorgung machbar ist, ist GP JOULE heute ein System-Anbieter für integrierte Energielösungen aus Sonne, Wind und Biomasse sowie ein Partner auf Versorgungsebene für Strom, Wärme, Wasserstoff sowie Elektro-Mobilität. Als Pionier in der Sektorkopplung beschäftigt die mittelständische Unternehmensgruppe über 250 Mitarbeiter in Deutschland, Europa und Nordamerika. GP JOULE ist Träger des Umweltpreises der Wirtschaft Schleswig-Holstein 2019.
Pressekontakt.
Herr Felix Schwahn
Leitung Wärme
Frau Kirsten Voss
Unternehmenskommunikation
GP JOULE Gruppe
Tel. +49 (0) 4671-6074-232
Mobil +49 (0) 170-7725645
GP JOULE GmbH Cecilienkoog 16 25821 Reußenköge www.gp-joule.de